Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2025

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des liechtensteinischen Datenschutzgesetzes (DSG).

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:

NOTARIUS
Pflugstrasse 20, 9490 Vaduz, Liechtenstein
Telefon: +423 239 78 78
E-Mail: office@notarius.li

2. Verarbeitung personenbezogener Daten für die Tätigkeit von Notarius

2.1. Welche Daten werden erhoben?

Wir verarbeiten insbesondere folgende Daten:

  • Personalien (z. B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
  • Daten, die für die Erfüllung notarieller Dienstleistungen notwendig sind (z. B. Urkundeninhalte, Vertragsunterlagen, Identitätsnachweise).

Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, eine Kundenbeziehung einzugehen bzw. aufrechtzuerhalten. Es ist möglich, dass wir Daten verarbeiten, die nicht direkt bei Ihnen erhoben worden sind, sondern etwa von Dritten, aus öffentlich zugänglichen Quellen oder von anderen Betroffenen stammen.

2.2. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Erbringung notarieller Dienstleistungen.
  • Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und Systemstabilität bei der Nutzung der Webseite.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. c (gesetzliche Verpflichtung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

3. Empfänger der Daten

Im Rahmen der genannten Zwecke können Dritte personenbezogene Daten erhalten, darunter auch Auftragsverarbeiter etwa in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Buchhaltung.

4. Übermittlung in Drittstaaten

Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (sog. Drittstaaten) erfolgt nur im Rahmen von Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission oder wenn dies zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (z.B. im Rahmen spezieller Dienstleistungen), dies aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig oder dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

5. Speicherung und Löschung der Daten

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke oder und aufgrund berechtigter Interessen erforderlich ist.

6. Rechte der betroffenen Personen

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Auskunft zu erhalten über die verarbeiteten personenbezogenen Daten bzw. deren Kategorien, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die Absicht, Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln einschliesslich dafür geeigneter Garantien, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten, 
  • die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen,
  • von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, 
  • unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen,
  • Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
  • bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben.

7. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst werden, z. B. bei Änderungen der gesetzlichen Vorgaben. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Webseite.

8.    Verarbeitung personenbezogener Daten für die Nutzung unserer Internetseite

8.1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Siehe oben, 1.

8.2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bereitstellung der Internetseite

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen
vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internetdienstanbieter des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Herkunftsinternetseite

Die drei letztgenannten Datenarten werden nur überblicksweise gespeichert, sodass es nicht möglich ist, IP-Adressen der Herkunftsinternetseite oder der Uhrzeit zuzuordnen. Es ist lediglich ermittelbar, von welchen Internetseiten und um welche Uhrzeit die meisten Zugriffe erfolgen.

Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung und keine Weitergabe an Dritte.

Diese Informationen speichern wir im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Die Verarbeitung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8.3. Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite keine Cookies.

8.4. Dateidownloads

Wir verlangen von Ihnen keine persönlichen Angaben, damit Sie Dateien von unserer Internetseite herunterladen können.

8.5. Tools: Verwendung von OpenStreetMap

Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap, um für Sie den Anfahrtsweg zu uns darzustellen. Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap erfahren. Rechtsgrundlage für den Einsatz des erwähnten Tools auf Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite.

8.6. Geltende Fassung

Siehe oben, 7.